Ihr Ansprechpartner

Oppermann Regelgeräte GmbH
E-Mail: info(at)oprg.de
Tel.+49 711 727235-60
Fax: +49 711 7280527

Melderkopftausch

Tausch mit Köpfchen!

Holen Sie sich Ihren neuen Melderkopf für Ihren Kanalrauchmelder KRM®/KRM-X®

Seit September 2010 gibt es unsere Baureihe KRM®, seit Juli 2019 die neue Baureihe KRM-X®. Die ersten Geräte sind somit seit mehr als 8 Jahren in Gebrauch. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass eine 8-jährige Frist für den Meldertausch besteht.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Informationen. Wenn Sie Fragen hierzu haben, dann kontaktieren Sie gerne unserenAußendienst oder wenden Sie sich direkt an unser Werk. Ihren zugehörigen Außendienstmitarbeiter finden Sie auf unserer Homepage unter Kontakt.

Infoblatt

Kanalrauchmelder wie unser KRM®/KRM-X® arbeiten sowohl in der VDS-geprüften Ausführung, wie auch in der DIBT-Version als Rauchauslöseeinrichtung mit Brandmeldern (umgangssprachlich „Melderköpfen“) die nach DIN EN 54-7 geprüft sind. Im Inneren arbeiten diese Brandmelder mit optischen Melderkammern, die das Streulicht detektieren.

Bei der Typprüfung des Brandmelders wird durch die Prüfung nach DIN EN 54-7 der Ansprechschwellenwert des Rauchmelders ermittelt. Der Brandmelder darf weder zu früh auslösen (Störfestigkeit, Fehlalarmsicherheit), noch zu spät. Hierzu ist ein sehr aufwändiges Prüfverfahren notwendig. Eine Auslösung mit Testspray ist dahingegen nur eine grobe Orientierung bzw. ein wiederkehrender Funktionstest.

Im Laufe der Zeit wirken die Umwelt mit Temperatur und Klimaschwankungen, mechanischen Belastungen (Vibrationen am Lüftungskanal) sowie chemischen Substanzen aus der Umwelt auf Sensorik und Elektronik ein. Dies bewirkt, dass der Melder seine Leistungsmerkmale verändert (Alterung, Korrosion). Zusätzlich wirken Staub, Feuchtigkeit und Insekten auf den Brandmelder ein (Verschmutzung).

All das beeinflusst die Ansprechempfindlichkeit eines Brandmelders – in durchaus verschiedene Richtungen. Sie ist aber nicht vorherbestimmbar. So ist es eine messbare Tatsache, dass Brandmelder, die neu aus der Herstellung oder Fabrikrevision kommen, andere Ansprechwerte besitzen als Rauchmelder mit bereits längerer Einsatzdauer. Auch eine Verschmutzungskompensation kann dies nur bedingt ausgleichen. Brandmelder sind somit Verschleißteile, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen.

Auch bei einer Reinigung oder einem partiellen Austausch von Brandmelderteilen (Verschleißteilen) fordert die DIN 54-7 danach eine Prüfung, die belegt, dass das Auslöseverhalten des Melders durch den Tausch nicht verändert worden ist bzw. innerhalb enger Toleranzgrenzen liegt. Vor Ort kann eine solche Prüfung nicht durchgeführt werden, da es derzeit keine entsprechenden Systeme gibt und die Aufwendungen auch zu hoch wären. Der Austausch von Teilen oder die Reinigung bzw. der Tausch der gesamten Messkammer im Brandmelder bedingt eine Neueinstellung und Neukalibrierung des Brandmelders. Diese kann durch das Wartungspersonal nicht vor Ort entsprechend der in der Normenreihe DIN EN 54 festgelegten Bereiche durchgeführt werden.

Ein „Aussaugen“ oder „Ausblasen“ ist schon daher keine geeignete Methode, um den Brandmelder wieder auf einen Werkszustand zu bringen, da sie die Gefahr birgt, dass Teile der optischen Messkammer so geschädigt werden, dass Fehlalarme oder zu spätes Auslösen die Folge sein könnten.

Aus diesem Grund sind die in den Kanalrauchmeldern verbauten Brandmelder in folgenden Zyklen (Betriebsdauer!) zu tauschen (vgl. u.a. auch DIN 14675 Brandmeldeanlagen, DIN 14677 Feststellanlagen sowie Empfehlungen des ZVEI Merkblattes 33005:2010-06 und der AMEV BMA 2013):

Fall 1: spätestens alle 8 Jahre (Betriebsdauer)*

Brandmelder mit automatischer Verschmutzungskompensation.

Verbaut in unseren Baureihen KRM®/KRM-X®
Brandmelder RM 3.3/RM 3.3-X

Fall 2: spätestens alle 5 Jahre (Betriebsdauer)*

Brandmelder ohne automatische Verschmutzungskompensation.

Verbaut in unseren Baureihen UG2
Brandmelder STP-DA

Der Austausch kann je nach Verschmutzungsgrad auch schon deutlich früher erfolgen müssen. Anzeige im Gerät beachten.

Unser Tipp: Notieren Sie auf der aufgebrachten Prüfplakette des Brandmelders selbst das Inbetriebnahmedatum beziehungsweise das Austauschdatum und vermerken Sie, wann der nächste Austausch zu erfolgen hat. Das Produktionsdatum unserer Kanalrauchmelder finden Sie außen am Gehäuse auf dem Typenschild, es kann als grobe Orientierung dienen.